Mit dem Tee ist es ähnlich wie mit Kaffee und anderen Getränken – auf die richtige Abstimmung von Sorte und Ziehzeit kommt es an. Der Geschmack eines guten Tees hängt maßgeblich davon ab, ob er richtig gebrüht wurde. Mit “richtig” meint man:
- die richtige Ziehzeit
- das richtige Ziehgefäß (Teekanne und Teemaschine)
- die richtige Wassertemperatur
- die richtige Menge Tee
Teezubereitung 1×1 – Wie brühe ich einen Tee richtig auf?
Die richtige Wassertemperatur
Wie schon mehrfach erwähnt, sollte das Wasser für den Tee weder zu kalt, noch zu heiß sein. Gibt man noch kochendes Wasser auf die Teeblätter, so lösen sich zu viele bittere Gerbstoffe aus dem Tee und der Geschmack ist praktisch dahin. Ist das Wasser jedoch zu kalt, dann lösen sich zu wenige Stoffe aus dem Tee und der Tee schmeckt praktisch nach nichts.
Unsere Empfehlung deshalb: Kochen Sie das Wasser auf und lassen Sie es dann ca. 2 Minuten stehen. So kocht es nicht mehr, ist aber auch nicht zu kalt. Gießen Sie das Wasser dann über den Tee.
Die richtige Menge Tee
Wichtig ist natürlich auch das Verhältnis von Teemenge zu Wassermenge. Zu viel Wasser auf zu wenig Tee führt schließlich auch nur dazu, dass der gebrühte Tee vermutlich nach nichts schmecken wird.
Entnehmen Sie die richtige Menge einfach den Angaben und Empfehlungen des Herstellers oder fragen Sie beim Teehändler Ihres Vertrauens nach – dann dürfte eigentlich nichts schief gehen.
Das richtige Ziehgefäß
Ebenfalls wichtig ist das richtige Ziehgefäß. Teeier und Teenetze sind zwar sehr praktisch, beeinflussen aber auch den Geschmack des Tees. Während des Brühvorgangs geht es vor allem darum, das die Teeblätter genügend Wasser aufsaugen und Geschmackstoffe abgeben können.
In einem engen Teeei mit einer größeren Menge Tee haben die Blätter jedoch zu wenig Platz, um sich auszudehnen und entsprechend viele Geschmacksstoffe abzugeben.
Optimal ist, wenn Sie zum Brühen einen speziellen Teeautomaten nutzen oder
- den losen Tee in eine bauchförmige Teekanne geben und diesen danach sieben
- einen Teebereiter nutzen, der über ein entsprechend großes Sieb zum Einhängen verfügt
- einen Teebereiter nutzen, in dem sich der lose Tee frei entfalten kann und anschließend der lose Tee nach unten gepresst wird (Teepresse)
Die richtigen Ziehzeiten
Die richtige Ziehzeit variiert von Teesorte zu Teesorte. Generell kann man jedoch sagen, dass eine kurze Ziehzeit dem Tee eine anregende Wirkung und eine längere Ziehzeit dem Tee eine beruhigende Wirkung verleiht.