Bei der Teeherstellung unterscheidet man zwei grundlegende Arten: die traditionelle Herstellung und die sogenannte CTC-Produktion. Beide Verfahren erläutern wir unten etwas detaillierter.
Wenn Sie sich generell für den Tee, Teemaschinen, dessen Anbau und Herstellung interessieren und tiefergehende Informationen erhalten wollen, empfehlen wir Ihnen das Buch “Bei gutem Tee ist das Glück nicht fern“. Hier werden Anbau, Lagen, Sorten und Geschmack hochwertiger und seltener Tees ausführlich beschrieben – ein besonders empfehlenswertes Buch für Teekenner und die, die es werden wollen.
Die Traditionelle Teeherstellung
Bei der traditionellen Teeherstellung (bspw. bei Schwarztee) durchläuft der Tee insgesamt 5 Stufen. Diese sind folgende
- Das Welken – hierdurch werden die Teeblätter weich und zart
- Das Rollen
- Das Aussieben
- Die Oxidation
- Die Trocknung
Nach der Ernte der Teeblätter werden diese für ca. zwei Stunden in die Sonne gelegt. Hiermit wurde der erste Prozess – das Welken – in Gang gesetzt. Der Prozess des Welkens dauert in etwa 24 Stunden.
Beim Rollen geht es darum, die Teeblätter aufzubrechen und so die darin enthaltenen ätherischen Öle freizusetzen. Das geschieht heute alles unter dem Einsatz von Maschinen und Fließbändern.
Im dritten Prozess – dem Aussieben – geht es darum, Schmutz und ungewünschte Partikel aus der Ernte zu entfernen und den Tee nach Qualität zu sortieren.
Die Oxidation ist wichtig, um die chemischen Prozesse innerhalb der Teeblätter wieder in Gang zu setzen. Dazu wir der Tee einer künstlich erzeugten hohen Luftfeuchtigkeit ausgesetzt. Bei der Oxidation entsteht wiederum Wärme innerhalb der Teeblätter, weswegen diese ca. alle 15 Minuten gemessen wird. Kommen die Teeblätter auf eine Temperatur von 29 Grad Celsius wird sofort der Trocknungsprozess angestoßen.
Das ist sehr wichtig, um das Aroma der Teeblätter zu erhalten. Wird die Kerntemperatur von 29 Grad Celsius überschritten, gelten die Teeblätter als “verbrannt”, da sie kein Aroma mehr enthalten. Die Ernte wäre damit dahin.
Dei CTC-Produktion von Tee
Die CTC-Produktion ist ein modernes Herstellungsverfahren für Tee. CTC ist eine Abkürzung und steht für: Crushing, Tearing, Curling – was so viel bedeutet wie: Zerbrechen, Zerreißen, Rollen.
Innerhalb des CTC-Prozesses werden die Teebläter nach dem Welken direkt in einem Arbeitsprozess durch Maschinen gebrochen und im Anschluss zerrissen und gerollt.
Je mehr dieser CTC-Maschinen hintereinander geschaltet sind, umso feiner werden die Teeblätter zu Teepulver verarbeitet. Wie auch bei der traditionellen Teeherstellung folgen danach die Prozesse der Oxidation und der Trocknung.
Die CTC-Produktion wird vor allem für den Tee in Teebeuteln genutzt.