Menu

Teemaschine Test – Die besten Teeautomaten um perfekten Tee schnell und einfach zuzubereiten

TeemaschineIm Gegensatz zu Kaffeemaschinen, bzw. Siebträgermaschinen sind Teemaschinen immer noch weitgehend unbekannt, dabei erleichtern sie den Alltag um ein Vielfaches.

Tee ist ein Getränk, das auf der ganzen Welt getrunken wird und dabei viele positive Wirkungen auf den Körper haben kann. Süßer Früchtetee schmeckt Kindern besonders gut, während schwarzer oder grüner Tee angenehm fit machen und Kräutertees bei verschiedenen Beschwerden Linderung verschaffen können.

Tee in einer ganz besonderen Form tritt gerade einen Siegeszug in der jungen und hippen Szene an. Dabei handelt es sich um den sogenannten Chai Latte, eine Kombination aus schwarzem Tee, Zimt und anderen Gewürzen sowie Milch. Die indische Spezialität kann nicht nur warm, sondern auch auf Eis getrunken werden und ist eine leckere Abwechslung für alle Teetrinker. Wer gerne Tee trinkt, wird häufig durch die umständliche Zubereitung davon abgehalten.

Teemaschinen erleichtern den Vorgang des Wasserkochens, Aufbrühens und Ziehens um ein Vielfaches, sodass der Teegenuss auch auf die Schnelle kein Problem mehr ist. Im nachfolgenden Artikel haben wir Ihnen die wichtigsten Punkte zusammengestellt, mit deren Hilfe Sie die für Ihre Bedürfnisse passende Teemaschine finden können.

Fazit
Pros
Cons

 

Inhalte

Kapselmaschinen für Gelegenheitsteetrinker

Paar beim TeetrinkenAuch wenn nur wenige darüber Bescheid wissen, gibt es bereits eine sehr große Auswahl an verschiedenen Teemaschinen. Vor dem Kauf ist es deshalb extrem wichtig, genau zu wissen, was man als Kunde von einem solchen Gerät erwartet.

Wer nur hin und wieder eine Tasse Tee zu sich nimmt oder das Getränk nur zubereitet, wenn Besuch da ist, ist mit einer Teemaschine, die mit Kapseln funktioniert, gut beraten. Die Geräte unterscheiden sich in ihrer Funktionsweise kaum von ihren Vorbildern, den Kaffeemaschinen mit Kapseln. Die Kapsel wird hinein gelegt und ein Hebel nach unten gedrückt. Anschließend wählt man entweder selbst die für die jeweilige Kapsel angegebene Taste oder das Gerät tut dies automatisch.

Je nach Teesorte wird der Tee dann mit unterschiedlicher Temperatur aufgebrüht und kommt ohne jegliche Krümel frisch und schnell in der Tasse an. Je nach Modell kann dabei außerdem eingestellt werden, wie viel Flüssigkeit verwendet werden soll, sodass man entweder kleinere oder größere Tassen füllen kann.

Die Handhabung mit den Kapseln ist extrem einfach, sodass sie beispielsweise auch im Büro, wo viele Personen die gleiche Maschine benutzen, Anwendung finden kann. Die Zubereitung des Tees geht schnell und sauber von der Hand. Allerdings ist man bezüglich der Kapseln an den jeweiligen Hersteller des Gerätes gebunden.

Teilweise passen auch andere Kapseln, aber die Garantie erlischt, sobald diese verwendet werden. Außerdem ist die Verwendung der Kapseln auf Dauer relativ teuer und erzeugt viel Abfall. Sie eignet sich besonders für alle Gelegenheitstrinker, die nicht lange darauf warten, dass der Tee fertig gezogen hat.

Teebereiter

Tee im GlasTeebereiter unterscheiden sich nicht großartig von der traditionellen Form der Teezubereitung. Sie werden teilweise mit, teilweise ohne Strom betrieben. Strombetriebe Modelle verfügen im Normalfall über eine Brühfunktion mit Timer. Bei den manuell betriebenen Geräten muss das Wasser zum Kochen gebracht und der Tee anschließend übergossen werden. Dieser befindet sich in dem in der Teekanne eingebauten Sieb.

Es handelt sich also, um genau zu sein, um eine Teekanne mit eingebautem und herausnehmbaren Teesieb. Dieses ist ideal zur Zubereitung von losem Tee. Hat der Tee genug gezogen, wird das Sieb einfach entfernt. Bei hochwertigen Modellen, befindet sich das Teesieb in der Luft, sobald eine Tasse Tee eingeschenkt wurde. So muss das Sieb nicht gleich entfernt werden.

Teekocher

Teekocher sehen auf den ersten Blick meist aus wie normale Wasserkocher und können zusätzlich meist als solche verwendet werden. Ein elektrischer Teekocher dient dazu, größere Mengen Tee zu machen, was sich vor allem für Vieltrinker oder beim Besuch von Gästen als sehr praktisch erweist. Damit nicht der ganze Tee auf einmal getrunken werden muss, bieten die Geräte in der Regel eine praktische Warmhaltefunktion. Durch diese wird der Tee nach dem Ende des Brüh- und Zieh-Vorgangs je nach Modell noch bis zu zwei Stunden lang gewärmt.

Kauftipps

Frau trinkt TeeDamit ein Teeautomat möglichst lange Freude bereitet, sollte der Preis nicht das wichtigste Auswahlkriterium sein. Gute Modelle sind meist nicht ganz billig, halten in der Regel aber länger. Idealerweise sollte ein hochwertiger Teeautomat aus Einzelteilen aus hitzebeständigem Glas und rostfreiem Edelstahl bestehen.

Weniger gut sind dagegen Einzelteile aus Plastik. Diese brechen mit der Zeit und verfärben sich beim ständigen Kontakt mit Tee unschön. Die Einzelteile der Teemaschine sollten sich am besten in der Spülmaschine reinigen lassen um den Benutzern die Reinigung möglichst einfach und angenehm zu gestalten.

Hochwertige Modelle verfügen über Wasserfilter, die regelmäßig ausgetauscht werden müssen. Sie dienen dazu, Kalk aus dem Wasser zu filtern und verbessern damit nicht nur die Wasserqualität, sondern auch den Geschmack des Tees.

Zu empfehlen sind Teemaschinen mit Edelstahlfilter und Edelstahlsieb. Die Temperatur sollte sich wie die Brühzeit einfach und stufenlos regulieren lassen. Wichtig ist außerdem die Möglichkeit zur Warmhaltung, welche idealerweise bis zu zwei Stunden lang funktioniert.

Manche Teemaschinen sind außerdem mit einem Timer bzw. einer Zeitschaltuhr ausgestattet. Dadurch wird es unmöglich den Tee zu lange oder zu kurz ziehen zu lassen, da sie jedes mal mit einem Piepgeräusch benachrichtigt werden.

Außerdem gibt es das eine oder andere Modell, bei der Sie die Wassertemperatur an die jeweilige Teefarbe anpassen können. Dadurch können Sie vermeiden, dass der jeweilige Tee weder zu warm noch zu kalt aufgekocht wird und dadurch sein Aroma perfekt entfalten kann. Temaschinen mit dieser Funktion sind allerdings meist etwas teurer.

Direkt zur Teemaschine Test Vergleichstabelle

Vor- und Nachteile

Vorteile einer Teemaschine:

  • besserer Geschmack wie bei Beuteltee
  • schnelle Zubereitung
  • für größere Mengen an Tee geeignet
  • unkompliziert

Nachteile einer Teemaschine:

  • kann teuer werden in der Anschaffung
  • braucht Strom

Welche Teemaschine für wen?

Die Frage, welche Teemaschine sich für welchen Kunden eignet, kann nicht pauschal beantwortet werden. Grundsätzlich sind Gelegenheitstrinker mit einer Kapselmaschine gut beraten. Eine Alternative dazu stellt ein Kaffee- und Teeautomat dar, der je nach Wunsch beide Getränke zu bereiten kann. Wer den Tee brühen und dabei möglichst traditionell vorgehen möchte, sollte sich einen Teebereiter aussuchen.

Modelle mit Stövchen halten den Tee ganz ohne Einsatz von Strom warm. Teekocher dagegen sind für Teefreunde eine gute Wahl, da große Mengen Tee in guter Qualität erzeugt werden können. Egal, für welche Art von Gerät man sich entscheidet, sollte immer die Qualität im Vordergrund stehen. Dann kann man lange Zeit leckeren Tee aus der Teemaschine genießen.

Hier klicken für die beste Teemaschine für 2023

 

FAQs – Häufig gestellte Fragen über Teemaschinen

Welche Arten von Teemaschinen gibt es?

Es gibt Kapselteemaschinen, die den Kaffeemaschinen mit Kapseln sehr ähnlich in Aufbau und Funktion sind. Des Weiteren gibt es aber auch noch Teebereiter und Teekocher, mit denen eine größere Menge an Tee hergestellt werden kann.

Was sind die einzelnen Vorteile der unterschiedlichen Arten von Teemaschinen?

Die Kapselteemaschine ist sehr einfach in der Handhabung und ist somit perfekt für den Haushalt geeignet, in dem nur gelegentlich eine Tasse Tee getrunken wird. Auch im Büro, wo viele verschieden Menschen die Teemaschine zu unterschiedlichen Zeiten benutzen, ist eine Kapselteemaschine von großem Vorteil.

Der Teebereiter ist in seiner Anwendung dem traditionellen Teekochen sehr ähnlich und es gibt ihn ohne oder mit Strom betrieben. Elektrische Teebereiter verfügen in der Regel über eine Brühfunktion mit Timer. Diese Art von Teemaschine eignet sich für die Herstellung von größeren Mengen von Tee. Ein herausnehmbares Teesieb ist dabei ebenfalls integriert, womit die Teezubereitung noch einfacher wird.

Teekocher sind eigentlich dem traditionellen Wasserkocher sehr ähnlich und können auch als solcher verwendet werden. Einige Modelle verfügen sogar über eine Warmhaltefunktion, womit der Tee bis zu zwei Stunden warm gehalten werden kann. Da hiermit ebenfalls größere Mengen an Tee zubereitet werden, ist dies eine sehr hilfreiche Funktion.

Wie oft ist eine Reinigung und Entkalkung der Teemaschine notwendig?

Wie oft die Teemaschine entkalkt werden muss hängt unter anderem davon ab, wie es mit der Wasserhärte in ihrer Wohngegend steht. Als Faustregel sollten Sie je nach Härtegrad die Maschine alle 4 – 6 Monate entkalken. Natürlich hat auch die Verwendungsfrequenz einen Einfluss darauf, wie oft die Teemaschine gereinigt werden sollte. Prinzipiell sollte die Teemaschine aber nach jeder Verwendung gereinigt werden, damit sich keine unangenehmen Gerüche oder gar Schimmel darin ausbreiten können.

Können sämtliche Teearten in einer Teemaschine zubereitet werden?

Prinzipiell können alle Teearten mit einer Teemaschine zubereitet werden, sofern Sie den Tee in der geeignet Form erhalten können: Als Kapsel für die Kapselteemaschine, als lose Kräuter oder Teebeutel für die anderen Teemaschinen Varianten.

Aus welchem Material sollte eine Teemaschine hergestellt sein?

Eine Teemaschine sollte aus hochwertigen und hitzebeständigen Materialien gefertigt sein. Sehr zu empfehlen sind Einzelteile aus hitzebeständigem Glas und rostfreiem Edelstahl. Abzuraten ist im Allgemeinen Teemaschinen, die zum Teil aus Plastik hergestellt werden. Hochwertigere Materialien versprechen auch ein langlebigeres Gerät.

Wird bei einer Teemaschine das Wasser automatisch erhitzt?

Bei den meisten Arten von Teemaschinen wird das Wasser automatisch erhitzt. Lediglich bei nicht elektrischen Modellen brauchen Sie eine eigene Hitzequelle, um das Wasser auf die nötige Temperatur zu erhitzen.

Welche Funktionen sollte eine Teemaschine haben?

Neben der Brühfunktion ist auch noch eine Warmhaltefunktion äußerst hilfreich bei einer Teemaschine. Zusätzlich können Sie auch noch darauf achten, dass die Brüh-Zeit stufenlos eingestellt werden kann. Ein eingebauter Wasserfilter in der Teemaschine verbessert den Geschmack des Tees. Mit einer Timerfunktion ist es zudem noch sehr einfach, die gewünschte Zieh-Zeit einzuhalten. Welche Zusatzfunktionen speziell für Sie notwendig sind, hängt natürlich von Ihren eigenen Gewohnheiten beim Teetrinken ab.

Gibt es auch Teemaschinen mit integriertem Timer?

Ja, es gibt auch Teemaschinen mit integrierter Timer-Funktion. Damit ist es leichter, die Zeiten für das Ziehen des Tees genau einzuhalten, was natürlich dem Geschmack des Tees im Endeffekt auch verbessert.

  • Vorwerk
  • Bosch
  • Amazon
  • Lidl
  • Krups
  • Aldi
  • Arzum
  • Arcelik
  • Braun
  • Caso
  • Cloer
  • Coop
  • De’Longhi
  • Damga
  • eBay
  • Eratec
  • Ellrona
  • Expert
  • Fust
  • Fakir
  • Gastroback
  • Grundig
  • Kitchenaid
  • Krups
  • Media Markt
  • Netto
  • Otto
  • Philips
  • Princess
  • Prizma
  • Rommelsbacher
  • Russell Hobbs
  • Real
  • Rossmann
  • Roland
  • Saturn
  • Sage
  • SPECIAL.T By Nestlé
  • Silvercrest
  • Siemens
  • Tchibo
  • Tefal
  • Teekanne Tealounge
  • WMF
  • Cloer 5548
  • Cloer 5559
  • Gastroback 42439
  • Krups-Teatime
  • WMF Lono
  • Mini.T
  • Master.T
  • Roland Digital
  • Vorwerk Thermomix (für Tee)
  • Vorwerk Temial
  • Bosch Tassimo
  • Krups 495
  • Automat
  • Antik
  • Samowar
  • Türkisch
  • Elektrisch
  • Englisch
  • Jugendstil
  • Mit Timer
  • Mit Pads
  • Mit Kapseln
  • Mit Zeitschaltuhr
  • Mit Thermoskanne
  • Mit Temperatureinstellung
  • Mit Wasserfilter
  • Ohne Kapseln
  • Ohne Strom
  • Orientalisch
  • Programmierbar
  • Russisch
  • Fürs Büro
  • Für losen Tee
  • Für Teebeutel
  • Für die Gastronomie
  • Für Kapseln

 

Tipps zur Produktpflege von Teemaschinen

Vor allem in den kalten Wintermonaten und zu Herbstbeginn steigt die Beliebtheit des heißen Brühgetränks wieder stark an. Die Zubereitung von Tee mit einer Teemaschine ist nicht nur schnell und bequem, sondern mit dem richtigen Modell schmeckt das Getränk auch einfach besser und die Aromen können sich entfalten. Wer das aromatische Heißgetränk gerne genießt, der wird sich früher oder später auch eine Teemaschine zulegen. Damit diese lange Zeit über auch einwandfrei funktioniert, muss natürlich auch etwas Zeit in die regelmäßige Produktpflege des Geräts gesteckt werden. Wie Sie bei der Reinigung der Teemaschine am besten vorgehen, das erfahren Sie in dieser kurzen und hilfreichen Anleitung.

Teemaschinen reinigen und pflegen – So wird’s gemacht:

Prinzipiell sollte eine Teemaschine nach jeder Verwendung gereinigt werden. So vermeiden Sie, dass sich unangenehme Gerüche oder Schimmel ausbreiten können. Auf Resten von Teekräutern, die zudem noch warm und feucht in der Teemaschine zurückbleiben, können sich leicht Bakterien oder Keime bilden. Für Ihre eigene Gesundheit ist es daher wichtig, sich regelmäßig Zeit für die Reinigung zu nehmen. Bevor Sie mit etwaigen Arbeiten an der Teemaschine beginnen, nehmen Sie das Gerät bitte von der externen Stromversorgung ab und lassen es über einige Minuten hinweg abkühlen. Dies ist ein wichtiger Schritt für Ihre persönliche Sicherheit.

Es gibt viele verschiedene Arten von Teemaschinen und auch die Produktpflege unterscheidet sich zwischen den einzelnen Produkten ein wenig. Prinzipiell muss natürlich immer die Teekanne und das integrierte Sieb gereinigt werden. Wenn diese leicht von der Basiseinheit abgenommen werden können, dann kann warmes Wasser und Spülmittel zur Reinigung verwendet werden. Bei manchen Teekannen sind die Einzelteile auch spülmaschinenfest. Achten Sie hierzu bitte genau auf die Herstellerangaben in der mitgelieferten Gebrauchsanweisung.

Bei elektrischen Teemaschinen sollten Sie bei der Reinigung der Basiseinheit etwas Vorsicht walten lassen. Darin befindet sich die Technik, welche auf keinen Fall feucht werden sollte. In der Regel ist die Basiseinheit auch nur sehr selten stark verschmutzt und ein gelegentliches Abwischen mit einem Mikrofasertuch sollte ausreichen. Sind doch hartnäckigere Schmutzrückstände auf der Teemaschine, dann können Sie wahlweise auch einen leicht feuchten Lappen und etwas mildes Spülmittel verwenden. Achten Sie aber penibel genau darauf, dass kein Wasser durch die Ritzen im Gehäuse ans Innere der Maschine gelangen kann. Hier kann es durch Feuchtigkeit schnell zu einem Kurzschluss, und somit zu irreversiblen Schäden an der Technik kommen.

Bei Teekapselmaschinen gestaltet sich die Reinigung meist ein wenig anders. Einige Maschinen verfügen über eigene Entkalkungs- bzw. Reinigungskapseln, bei anderen Modellen müssen lediglich die Einzelteile ausgebaut und per Hand oder mit der Spülmaschine gewaschen werden. Achten Sie hier bitte auf die produktspezifische Anleitung in den Gebrauchsanweisungen.

Je nach Härtegrad des Wassers in Ihrer Wohnung, muss Ihre Teemaschine alle 4 – 6 Monate entkalkt werden. Damit gehen Sie sicher, dass Ihr Heißgetränk auch weiterhin gut schmeckt. Für das Entkalken nehmen Sie am besten ein Entkalkungsmittel, das für Lebensmittel geeignet ist und geben es in den Wassertank, bzw. die Teekanne. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Entkalkungsmittel und spülen Sie das Gerät danach gründlich aus, um sicher zu gehen, dass keine Reste des Mittels mehr im Wassertank vorhanden sind.

Sollte es zu Störungen kommen und die Teemaschine funktioniert nicht mehr einwandfrei, dann sollten Sie diverse Reparatur- und Wartungsarbeiten nur von ausgebildetem Fachpersonal bzw. dem Hersteller selbst durchführen lassen. Beachten Sie hierzu auch die genauen Angaben in der Gebrauchsanweisung.

Das Reinigen und Pflegen der Teebereiter ist nicht sonderlich aufwendig, sollte aber unbedingt gewissenhaft durchgeführt werden. Nehmen Sie sich regelmäßig Zeit für die Produktpflege Ihrer Teemaschine, damit das Gerät Sie auch gut versorgt durch die nächsten Winter bringen kann.

Hier klicken für die beste Teemaschine für 2023